Die 4 wichtigsten Internet-of-Things-Trends im Jahr 2023

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein Begriff, der verwendet wird, um ständig wachsende Netzwerke physischer Objekte zu beschreiben, die online und verbunden sind und in der Lage sind, mit uns und untereinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
Die 4 wichtigsten Internet-of-Things-Trends im Jahr 2023
Computer und dann Smartphones waren die ersten Geräte, die mit dem Internet verbunden waren. In den letzten zehn Jahren wurden unsere Häuser mit Smart-TVs, vernetzten Küchengeräten wie Wasserkochern und Kühlschränken sowie intelligenten Alarmsystemen, Kameras und Glühbirnen gefüllt. Gleichzeitig haben wir uns daran gewöhnt, am Arbeitsplatz neben intelligenten Maschinen zu arbeiten, intelligente Autos zu fahren und sogar in intelligenten Städten zu leben.
Im Jahr 2023 werden voraussichtlich mehr als 43 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein. Sie generieren, teilen, sammeln und helfen uns, die Daten auf alle möglichen Arten zu verwenden. Hier ist ein Blick auf einige der wichtigsten Trends, die sich darauf auswirken werden, wie wir diese Geräte im kommenden Jahr verwenden und mit ihnen interagieren.
Digitale Zwillinge und das Enterprise Metaverse
Es ist eine Konvergenz zweier sehr wichtiger Technologietrends, die bestimmen werden, wie Technologie im Jahr 2023 in Industrie und Wirtschaft eingesetzt wird. Für Unternehmen wird eine der wertvollsten Anwendungen des Metaversums darin bestehen, die Lücke zwischen der realen und der virtuellen Welt zu schließen. Mit Daten von IoT-Sensoren wird es möglich sein, immer realistischere digitale Zwillinge vieler verschiedener Systeme zu bauen – von Produktionsanlagen bis hin zu Einkaufszentren. Geschäftsanwender können dann in diese digitalen Zwillinge einsteigen, indem sie experimentelle Metaverse-Technologien wie VR-Headsets verwenden, um besser zu verstehen, wie sie funktionieren und wie die Anpassung einzelner Variablen die Geschäftsergebnisse beeinflussen könnte.
Wir sehen bereits Anwendungen dieser technologischen Konvergenz im Einzelhandel, wo Ladenplaner die Besucherzahlen in Echtzeit überwachen und Anpassungen an Displays und Werbeaktionen vornehmen können, um deren Auswirkungen auf das Kundenverhalten zu überwachen und letztendlich die Einkommensgenerierung zu berücksichtigen. In industriellen Umgebungen ermöglicht es Anlagen- und Fertigungsanlagenplanern, mit verschiedenen Maschinenkonfigurationen zu experimentieren, potenzielle Sicherheitsprobleme aufzuzeigen und vorherzusagen, wann Ausfälle auftreten können.
IoT-Sicherheit
IoT-Geräte machen unser Leben einfacher und bequemer, aber sie setzen uns auch neuen und vielfältigen Formen von Cyberangriffen aus. Einfach ausgedrückt: Je mehr vernetzte Geräte wir in unserer Umgebung haben, desto mehr Türen und Fenster stehen potenziellen Angreifern offen. Da die Zahl der Geräte im Jahr 2023 und darüber hinaus explodiert, werden Unternehmen, Gerätehersteller und Sicherheitsexperten den Kampf verstärken, um „Schurken“ in Schach zu halten und ihre Chancen zu minimieren, unsere wertvollen Daten in die Finger zu bekommen.
In den Vereinigten Staaten hofft der Nationale Sicherheitsrat des Weißen Hauses, bis Anfang 2023 eine standardisierte Sicherheitskennzeichnung für Hersteller von IoT-Verbrauchergeräten einführen zu können. Dies wird Käufern helfen, die Risiken zu verstehen, die von bestimmten Geräten ausgehen, die sie in ihre Häuser bringen. . Viele grundlegende Angriffe, wie Phishing-Angriffe, beruhen auf Social Engineering, bei dem Benutzer dazu verleitet werden, Zugangsdaten preiszugeben, und können durch grundlegende Vorsichtsmaßnahmen vereitelt werden. Es wird auch erwartet, dass das Vereinigte Königreich seine eigene Telecommunications Product Security and Infrastructure (PTSI) Bill einführt.
Für diejenigen, die am IoT beteiligt sind – insbesondere im Verbraucherbereich, wo Netzwerke die einzige Barriere zwischen Dieben und extrem sensiblen personenbezogenen Daten darstellen können – werden die Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen im Jahr 2023 voraussichtlich 6 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Internet der Gesundheitsdinge
Das Gesundheitswesen ist ein riesiger Bereich mit Möglichkeiten für die IoT-Technologie, und der Marktwert von IoT-fähigen Gesundheitsgeräten wird bis 2023 voraussichtlich 267 Milliarden US-Dollar erreichen.
Einer der größten Spielveränderer ist die Verwendung von tragbaren Geräten und Heimsensoren, die es medizinischem Fachpersonal ermöglichen, den Patientenstatus außerhalb des Krankenhauses oder der Arztpraxis zu überwachen. Dies ermöglicht eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und setzt gleichzeitig wertvolle Ressourcen für Patienten frei, die eine sofortige und direkte Versorgung benötigen. Im Jahr 2023 werden mehr von uns das Konzept der „virtuellen Krankenstation“ kennen, in der Ärzte und Pflegekräfte die Überwachung und Behandlung von Patienten in ihrem Zuhause mithilfe von Sensoren und Telemedizin überwachen.
Auf der Verbraucherseite ermöglichen tragbare Geräte jedem eine bessere Vorstellung von seiner eigenen Gesundheit und Fitness, was wiederum dazu beitragen wird, den Druck auf die bestehenden Gesundheitssysteme zu verringern, indem es uns ermöglicht, früher Hilfe zu fordern, wenn etwas nicht stimmt, und eine besseres Verstehen. über die Auswirkungen von Ernährung und Bewegung auf unsere Gesundheit. Smartwatches mit EKG- und Sp02-Sensoren sind mittlerweile weit verbreitet, und im Laufe des nächsten Jahres können wir weitere Produkte wie tragbare Hautpflaster erwarten. Wir könnten sogar Geräte von Elon Musks Neuralink sehen, das Implantate herstellt, die neurologische Signale lesen – eine der ersten gezielten Anwendungen könnte Menschen mit Lähmungen helfen, die Kontrolle über ihren Körper zurückzugewinnen.
Governance und Regulierung im IoT-Raum
Im Jahr 2023 wird die EU voraussichtlich Gesetze einführen, die Hersteller und Betreiber intelligenter Geräte dazu verpflichten, strengere Regeln dafür zu befolgen, wie Daten gesammelt werden können, wo sie gespeichert werden können und was sie tun müssen, um sich vor Datenschutzverletzungen zu schützen. Es ist nur eines in einer Reihe neuer Gesetze, von denen wir erwarten können, dass sie weltweit umgesetzt werden. Das bedeutet, dass 2023 sehr wohl das Jahr sein könnte, in dem Regierungen damit beginnen, die rechtlichen und sozialen Auswirkungen eines sich ständig ausweitenden IoT anzugehen. Es wird erwartet, dass die EU-Gesetzgebung auch Probleme mit Edge-Computing angeht, bei dem Geräte verwendet werden, die Daten an dem Punkt verarbeiten, an dem sie erfasst werden, anstatt sie zur Analyse an zentrale Cloud-Server zurückzusenden. Unterdessen markiert das Jahr 2023 in Asien den Höhepunkt eines Dreijahresplans der chinesischen Regierung zur Einführung von Richtlinien, die eine weit verbreitete Einführung der IoT-Technologie im ganzen Land ermöglichen. In China, wie auch anderswo auf der Welt, wird dem IoT das Potenzial zugesprochen, ein massives Unternehmenswachstum voranzutreiben, aber es versteht sich, dass es auf kontrollierte Weise entwickelt werden muss, um potenzielle Konflikte mit Datenschutzbedenken und Persönlichkeitsrechten zu vermeiden.
Um über die neuesten Geschäfts- und Technologietrends auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich unbedingt für meinen Newsletter an, folgen Sie mir TwitterLinkedIn und YouTube, und sehen Sie sich meine Bücher „Tech Trends in Practice“ und „Business Trends in Practice“ an, die gerade die Auszeichnung „Business Book of the Year 2022“ gewonnen haben.