news

Digitale Transformation im Jahr 2023 und darüber hinaus: Trends, die Sie beobachten sollten


Was steht ganz oben auf Ihrer To-do-Liste für die digitale Transformation?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie für das kommende Jahr priorisieren sollen, sind Sie nicht allein.

„Viele erwarten, dass die makroökonomischen Bedingungen im Jahr 2023 herausfordernd sein werden, angesichts von Bedenken hinsichtlich Inflation, Lieferkettenproblemen, geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit usw.“, sagt Milind Wagle, EVP & CIO von Equinix. „Alle Unternehmen stehen unter starkem Druck, ihre Ertragsmodelle zu schützen und ihren Wettbewerbsvorteil in diesem volatilen Umfeld aufrechtzuerhalten.

„Zweifellos werden digitale Technologien eine große Rolle dabei spielen, diese Einnahmequellen zu ermöglichen und zu sichern und neue Effizienzmöglichkeiten zu eröffnen.“

Die Gewinner der ORBIE Awards 2022 Bay Area CIO of the Year Awards teilten ihre Gedanken darüber mit, welche Aspekte der digitalen Transformation ihrer Meinung nach am wichtigsten sein werden und warum. Von der Hybrid Cloud über die Automatisierung bis hin zum nahtlosen digitalen Erlebnis – hier sehen Sie, was CIOs für 2023 und darüber hinaus priorisieren.

(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Cloud, mobile und virtuelle Zusammenarbeit

Dave Smokey, Vizepräsident, Apple: Es gibt drei Bereiche der digitalen Transformation, von denen ich glaube, dass sie auch 2023 und darüber hinaus wichtig sein werden. Die erste ist die Cloud-Domäne; Elastic Computing und Speicherung. Während dieser Bereich enorm gewachsen ist, das Potenzial für eine Evolution enorm ist, gibt es viele Branchen und Unternehmen, in denen wir die Leistungsfähigkeit der Cloud noch voll ausschöpfen müssen.

Ebenso ist das Potenzial für eine stärkere Nutzung des Mobile Device Computing als bisher enorm.

Ein dritter Bereich wären Zusammenarbeit und virtuelle Meetings. COVID hat uns gezwungen, in diesem Bereich einen Sprung nach vorne zu machen, und es gibt kein Zurück. Wir müssen die Technologie weiterentwickeln, um das Arbeiten aus der Ferne transparenter und einfacher zu machen.

[ Also read 7 qualities of a resilient IT culture. ]

Nahtlose digitale Erlebnisse

Ellora Sengupta, Vice President und Head of Business Technology, Procore: Für 2023 und darüber hinaus wird es für CIOs sehr wichtig sein, ansprechende, vernetzte und nahtlose digitale Erlebnisse zu entwerfen und auszuwählen, um Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Kunden und Mitarbeiter haben viele Möglichkeiten, und die beste dieser Möglichkeiten bietet einfache, vernetzte und intuitive Erfahrungen, die die Produktivität steigern.

Wir erwarten, dass alles in unserem Privatleben vernetzt ist (Smart Homes, automatische Check-Ins an Flughäfen und Krankenhäusern bei der Annäherung an Einrichtungen usw.), und dies beginnt sich auf Smart Cities und Smart Countrys auszudehnen. Darüber hinaus wird es weiterhin sehr wichtig sein, die Kraft der Daten zu nutzen, die von flexiblen und intelligenten APIs unterstützt werden, und die nächstbeste Aktion mit Daten voranzutreiben.

Cybersicherheit und KI

Milind Wagle, EVP & CIO, Equinix: Die beiden Trends, die im nächsten Jahr weiter an Stärke gewinnen werden, sind Cybersicherheit und künstliche Intelligenz. Besonders da Technologie immer zugänglicher und demokratisierter wird, werden diese beiden Technologien für die Sicherheit unserer Organisationen und die Generierung einzigartiger Geschäftsmöglichkeiten und Effizienzen unerlässlich.

[ Related read IT hiring: Tackling the cybersecurity skills shortage ]

Da diese Trends im nächsten Jahr eine neue Welt der Innovation eröffnen werden, wird die Migration in die Cloud für jede digitale Infrastruktur ein Kinderspiel sein. Unternehmen sind auf ihrem Weg in die Cloud so weit gekommen, dass wir sie als allgegenwärtigen und standardmäßigen Aspekt bei jedem Gespräch über Technologietrends betrachten können.

Datenaustausch in Echtzeit und Hyperautomatisierung

Lisa Davis, SVP & CIO, Blue Shield of California: Innerhalb des Ökosystems des Gesundheitswesens sehen wir die Notwendigkeit des Echtzeitzugriffs und der gemeinsamen Nutzung von Daten zwischen Mitgliedern, Anbietern und Versicherungsunternehmen, nicht nur um die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Mitglieder zu erfüllen, sondern auch um die kritischen Probleme im Zusammenhang mit gesundheitlichen Ungleichheiten zu beleuchten.

Im kommenden Jahr werde ich mich auch stärker auf die Hyperautomatisierung konzentrieren – bei der Unternehmen schnell Lösungen identifizieren, überprüfen und so viele Geschäftsprozesse wie möglich automatisieren. Die Technologie, auf der wir unsere Unternehmen vor Jahren aufgebaut haben, wird auf Cloud-nativen Plattformen nicht mehr unterstützt. Cloud-Technologien müssen zu einem zentralen Bestandteil unseres Betriebs werden, um digitale Funktionen überall und überall bereitzustellen.

[ Also read 10 CIOs share advice on career development. ]

Mit der Fähigkeit der Cloud, skalierbare und elastische Computing-Funktionen „as a Service“ bereitzustellen, werden unsere Organisationen besser positioniert sein, um die Gesundheitsbedürfnisse unserer Gemeinschaften zu erfüllen und zu erfüllen, wenn wir fortschrittliche Technologien – einschließlich künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen – für die Gesundheit einsetzen Dienstleistungen, wann und wo sie gebraucht werden.

Technologielösungen für Remote-Arbeit und -Kultur

Amy Farrow, CIO, Lyft: Technologie steht im Mittelpunkt, heute mehr denn je. Arbeitsflexibilität wird bleiben und ist ein Gewinn für Inklusion, Produktivität und Modernisierung. Wir werden eine wachsende Kluft zwischen denen sehen, die diese Gelegenheit nutzen, und denen, die zurückgelassen werden.

Zu den kritischsten Aspekten gehören Kollaborations- und flexible Arbeitswerkzeuge, Portfoliomanagement, Wissensmanagement, Dateneinblicke, Workflow-Automatisierung, Virtualisierung, Sicherung einer Hand – verteilte flexible Arbeitskräfte. Es wird versucht, die Kultur mit technologischen Lösungen zu adressieren, aber sie ist noch nicht ausgereift.

Der Begriff „Digitale Transformation“ erscheint mir veraltet. Für mich bedeutet das, dem Unternehmen zu ermöglichen, Technologie zu nutzen und Hebelwirkung zu erzielen. Es ist kein von der Kernstrategie getrennter Imperativ und es ist überholt, sie als solche zu behandeln.

hybride Cloud

Tony Sorensen, IT-Direktor, Five9: Die digitale Transformation bedeutet für jedes Unternehmen etwas anderes, da wir uns alle in verschiedenen Phasen befinden und eine einzigartige Reihe von Variablen zu verwalten sind. In diesem Zusammenhang werden in den kommenden Jahren zwei Bereiche wichtig sein: der Einsatz von kollaborativer KI zur Schaffung besserer Kundenerlebnisse und das Management von Public-Cloud-Kosten.

Kollaborative KI spielt eine unterstützende Rolle für die Person, die mit Kunden interagiert. Die Grundidee ist, dass zwei Einheiten, die einen Kunden unterstützen, einen besseren Service bieten können als eine.

Die Public Cloud ist oft Teil der digitalen Transformationspläne von CIOs mit allen bekannten Vorteilen. Die Herausforderung besteht darin, dass die Kosten schnell außer Kontrolle geraten können. Ein durchdachter und sorgfältig verwalteter Ansatz führt zu einer optimierten Mischung aus Public Cloud und On-Premises. Einige Unternehmen haben das Pendel zu weit getrieben und verlagern nun bestimmte Dienste lokal, um ein ausgewogenes Kostenmodell zu schaffen.

Flexible Architektur

Carter Busse, CIO, Workato: Auch 2023 und darüber hinaus werden CIOs weiterhin herausgefordert, mit dem Geschäft Schritt zu halten. Indem sie sich auf eine robuste, sichere und flexible Architektur konzentrieren, können CIOs neue Technologien nutzen, sobald sie von der IT oder dem Unternehmen eingeführt werden. Für CIOs wird es auch wichtig sein, Ressourcen außerhalb ihrer Teams mit Technologie zu aktivieren, die es ihnen ermöglicht, ihre eigenen internen Produkte zu erstellen.

Datenspeicherung und -analyse

Ravi Naik, CIO und Executive Vice President, Seagate Technology: Während wir uns bemühen, die Herausforderungen von morgen zu meistern, gewinnen drei Trends an Dynamik. Eine davon ist die geografische Workload-Disaggregation – eine unabhängige Datenebene, bei der sich Daten an einem Ort befinden und daher keine Übertragung zu und von verschiedenen Standorten erfordern und sich der Anwendungsstapel nach Bedarf ändert. Dieses Szenario würde Reibung und Zeit zum Gewinnen von Erkenntnissen sowie Datenkosten reduzieren.

Ein weiterer Trend ist kostengünstiger Speicher für Log-Streaming und intelligente Analysen. Um das Streamen und Analysieren von Protokollen zu ermöglichen, müssen Repositories erstellt werden, die auf einem viel kostengünstigeren Massenspeicher basieren.

Cloud-Vereinfachung ist ein weiterer Trend, den es zu beobachten gilt. Unternehmen suchen nach vereinfachten Architekturen ohne die Unvorhersehbarkeit von Kosten, Diensten und komplexen Technologieebenen im großen Maßstab. Dies ist zugegebenermaßen eine knifflige Angelegenheit, da die Patches selbst zu mehr Komplexität und Störungen führen können.

[ Check out essential career advice from 37 award-winning CIOs! Get a variety of insights on leadership, strategy, and career development from IT executives at Mayo Clinic, Dow, Aflac, Liberty Mutual, Nordstrom, and more: Ebook: 37 award-winning CIOs share essential IT career advice. ]

Blog In 2021 joker0o xyz

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button
google.com, pub-5512825866040041, DIRECT, f08c47fec0942fa0