Grundlagen von CDA-Ansprüchen – Tipps und neueste Trends | Fox Rothschild LLP

Dies ist der zweite Teil einer achtteiligen Blogserie, in der innovative Strategien für zertifizierte Ansprüche im Vertragsstreitigkeitenrecht diskutiert werden. Zertifizierte Ansprüche sind das wichtigste Mittel für staatliche Auftragnehmer, um Schäden aus Änderungen, Verzögerungen, Ineffizienzen und anderen von der Regierung verursachten Problemen geltend zu machen – ein besonders wichtiges Thema, da Auftragnehmer versuchen, einen positiven Cashflow aufrechtzuerhalten, während sie mit der Aussicht auf einen wirtschaftlichen Abschwung oder eine Rezession konfrontiert sind.
Den ersten Artikel der Reihe können Sie hier lesen.
Bundesauftragnehmer, die staatlich verursachte Kosten-/Zeit-bis-Leistung-Steigerungen erfahren, haben einen direkten Weg, um eine Anpassung ihres Vertrags zu beantragen – das Contract Dispute Act (CDA).
Die CDA bietet Auftragnehmern einen Rahmen, um Schadensersatzansprüche rechtzeitig und/oder finanziell geltend zu machen, zu verfolgen und zu lösen. Durch das Gesetz verzichtet die Regierung auf die Verteidigung der Staatenimmunität, die im Allgemeinen direkte Maßnahmen gegen Bundesbehörden verhindert. Im Gegenzug beschränkt der CDA die Zuständigkeit der Auftragnehmer auf die verschiedenen Berufungsinstanzen für Verträge und den Bundesgerichtshof.
Die Grundlage jedes Anspruchs ist das Recht gemäß einer Klausel zur Gewährung von Rechtsbehelfen, die in Ihrem Vertrag enthalten ist. Die Auftragnehmer müssen die von der Regierung verursachten Auswirkungen nachweisen und dokumentieren, wie sich dadurch die Zeit und/oder die Kosten der Ausführung erhöht haben. Sobald die sprichwörtlichen Enten des Auftragnehmers aufgereiht sind, beginnt das Bieterverfahren mit einer formellen schriftlichen Beschwerde an den Vertragsbeauftragten.
Obwohl die Beschwerde keine bestimmte Form oder Format haben muss, müssen bestimmte wesentliche Elemente in jeder Beschwerde enthalten sein.
Das Fehlen einer dieser Angaben kann zur Ablehnung durch den Auftraggeber oder, schlimmer noch, zur Verweisung an einen Anwalt oder ein Gericht wegen Unzuständigkeit führen.
Schauen wir uns einige der Schlüsselelemente eines Anspruchs und die jüngsten Entwicklungen im Gesetz für jeden an:
Die sichere Summe
Jeder Anspruch muss eine Forderung nach einer „bestimmten Summe“ enthalten, dh der im Anspruch geforderte Entschädigungsbetrag. Der bestimmte Betrag muss mit ausreichender Genauigkeit angegeben werden, dh der Auftragnehmer muss bei der Beschreibung des in der Forderung geforderten Betrags Wischiwaschien (wie „ungefähr“) vermeiden.
In letzter Zeit haben wir gesehen, dass sich die Regierung mehr auf sogenannte „Teilforderungen“ konzentriert. Eine Teilforderung liegt vor, wenn der Auftragnehmer in derselben Forderungsurkunde mehrere Forderungen geltend macht, die sich aus unterschiedlichen betrieblichen Tatsachen ergeben. Ein guter Test, ob Ihr Anspruch mehrere Unteransprüche hat, ist die Frage, ob sich der Auftraggeber auf nicht zusammenhängende Beweise konzentrieren muss, um verschiedene Aspekte des Anspruchs zu lösen.
Der Unternehmer stellt in diesem Fall mehrere Teilforderungen als Teil seiner Gesamtforderung und muss für jede einzelne Teilforderung eine bestimmte Summe angeben.
Formale Zertifizierung
Beträgt die Forderungssumme mehr als 100.000 US-Dollar, muss der Auftragnehmer Folgendes bescheinigen:
- Die Beschwerde erfolgt in gutem Glauben
- Unterstützende Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen des Auftragnehmers richtig und vollständig
- Der angeforderte Betrag spiegelt genau die Anpassung wider, für die der Auftragnehmer der Ansicht ist, dass die Regierung verantwortlich ist; und
- Die Person, die den Anspruch geltend macht, ist ordnungsgemäß bevollmächtigt (z. B. ein CEO oder persönlich haftender Gesellschafter des Auftragnehmers mit der Gesamtverantwortung für die Führung der Geschäfte des Auftragnehmers), den Anspruch zu beglaubigen.
Einer der Zwecke dieses zusätzlichen Schritts besteht darin, leichtfertige oder ungerechtfertigte Ansprüche zu reduzieren. Das Vorhandensein einer unterzeichneten Bescheinigung ist oft ein Schlüsselelement bei der staatlichen Verfolgung von Auftragnehmern nach dem False Claims Act, wenn Betrug vermutet wird.
Auftragnehmer sollten die Zertifizierungsanforderungen für jeden Anspruch vollständig verstehen. Das Versäumnis, eine Forderung ordnungsgemäß zu beglaubigen, kann zur Unzuständigkeit vor den Kommissionen oder dem Gericht führen.
Bitte um endgültige Entscheidung
Sobald ein Auftragnehmer einen Anspruch einreicht, der alle Vorschriften/Anforderungen erfüllt, überprüft der Auftraggeber diesen und erlässt eine endgültige Entscheidung des Auftraggebers (COFD).
Bei Forderungen von 100.000 USD oder weniger muss der Vertragsbedienstete innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt eine COFD ausstellen. Bei Forderungen mit höherem Wert kann ein Vertragsbediensteter innerhalb von 60 Tagen ein COFD ausstellen oder den Auftragnehmer im Voraus darüber informieren, wann er das COFD ausstellen wird.
Trifft der Vertragsbedienstete nicht rechtzeitig eine Entscheidung, kann der Auftragnehmer beim Vorstand oder Gericht beantragen, dass der Vertragsbedienstete dies anordnet. Alternativ kann der Auftragnehmer das Schweigen als „mutmaßliche Ablehnung“ werten und das Berufungsverfahren einleiten.
Essen zum Mitnehmen
Wie dieser Blog verdeutlicht, liegt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Schadenmanagement in der Vorbereitung.
Neben der Berücksichtigung grundlegender Rechts-, Kündigungs- und Schadensersatzfragen sollten Auftragnehmer die Verfahrenselemente einer Forderung im Voraus durchdenken. Vorne rechtwinklig zu sein, ist der beste erste Schritt zu einer schnellen Lösung und Genesung.
Schauen Sie nächsten Dienstag (15. November) wieder vorbei, wenn wir sehen, was passiert, wenn die Regierung Ihren Anspruch ablehnt, einschließlich der Überprüfung des Berufungsverfahrens bei den Kommissionen und dem Gericht.
[View source.]