So passen Sie ein WordPress-Theme an

Obwohl die Auswahl des ersten attraktiven Themas, das Ihnen ins Auge fällt, und die Entscheidung für eine banale Website zunächst wie eine großartige Idee erscheinen mag – es kann Ihnen kurzfristig Zeit sparen – könnte es letztendlich Ihre Website lahmlegen und ihr Wachstum behindern.
Wenn Sie bereit und willens sind, Ihre Zeit, Ihr Geld und Ihre Energie in die Entwicklung hochwertiger Produkte oder Dienstleistungen zu investieren, sollten Sie das nicht auch für Ihre Website tun?
Mit einer maßgeschneiderten Website können Sie sicherstellen, dass sich Ihre Website von der Masse abhebt, da sie keinen Standardbeschränkungen in Bezug auf Aussehen und Funktionalität unterliegt. Mit einem Content-Management-System (CMS) (öffnet in einem neuen Tab)) wie WordPress (öffnet in einem neuen Tab)Sie können einen Sturm anpassen und Ihre Website unübertroffen machen – oder zumindest wie keine.
Während die meisten WordPress-Themes (öffnet in einem neuen Tab) verfügen über ein eingebautes System, mit dem Sie das Layout, die Farben und das allgemeine Design konfigurieren können. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Um also zu erfahren, wie Sie Ihr WordPress-Theme anpassen können (und warum Sie dies überhaupt tun möchten), lesen Sie diese Anleitung weiter.
Was ist ein WordPress-Theme?
Einfach ausgedrückt, genau wie ein Theme ein Tool ist, das das Aussehen Ihrer Website verändern kann, ist ein WordPress-Theme all das, aber angetrieben von WordPress – dem beliebtesten CMS auf diesem Planeten.
Ein WordPress-Theme verändert also den Stil Ihrer Website, einschließlich des Farbschemas, der Typografie, des Layouts und des gesamten visuellen Designs. Technisch gesehen handelt es sich um einen gezippten Ordner, der mit Dateien gefüllt ist, einschließlich einer Kombination von Seitenvorlagen, die in PHP- und CSS-Stylesheets geschrieben sind.
Von der Erstellung Ihrer WordPress-Site (öffnet in einem neuen Tab)Sie werden feststellen, dass ein Standarddesign installiert ist. Sie können es jedoch jederzeit ändern.
Auch wenn Sie Ihre Website bereits erstellt und sich dann entschieden haben, das Design zu ändern, ist es besser, das Design anzupassen und nach Ihren Wünschen zu ändern, als es in ein neues zu ändern und daher Ihre Website oder einige ihrer Elemente zu beschädigen .
So wählen Sie ein WordPress-Theme für Ihre Website aus
Wenn Sie sich fragen, wie Sie das richtige Thema für Ihre WordPress-Seite auswählen, finden Sie hier einige Tipps und Tricks.
Stellen Sie in erster Linie sicher, dass Sie die richtige Version von WordPress verwenden (die eine WordPress.org (öffnet in einem neuen Tab)) und nicht das von WordPress.com (öffnet in einem neuen Tab) da es mit starken Einschränkungen einhergeht – zum Beispiel haben Sie keinen Zugriff auf jedes WordPress, das jemals erstellt wurde.
Stellen Sie als Nächstes sicher, dass der Stil des Themas nicht zu komplex ist – halten Sie das Design einfach, damit Ihre Website einfach zu verwenden ist. Wählen Sie auch ein Thema, das leicht angepasst und einzigartig gemacht werden kann – Sie möchten wahrscheinlich eine Website, die perfekt zu Ihrem Online-Projekt passt.
Da Sie außerdem eine Website wünschen, die auf allen Geräten (Desktops, Tablets und Smartphones) gut angezeigt wird, müssen Sie ein WordPress-Theme mit einem ansprechenden Design auswählen.
Um eine ultraschnelle Leistung Ihrer zukünftigen WordPress-Site zu gewährleisten (zusätzlich zur Auswahl eines guten Webhostings (öffnet in einem neuen Tab) Anbieter), sollten Sie die Themengröße gering halten.
Da WordPress dafür bekannt ist, viele leistungsstarke Plugins für alles zu haben, von der Suchmaschinenoptimierung (SEO) bis hin zur Cybersicherheit, ist es letztendlich eine gute Idee, ein Thema zu haben, das mit den Plugins kompatibel ist, die Sie verwenden möchten.
Wie passt man ein WordPress-Theme an?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihr WordPress-Thema anzupassen, und diese Möglichkeiten können sich je nach verwendetem Thema unterscheiden. Wenn Sie Ihrer Website Plugins hinzufügen, haben Sie außerdem noch mehr Anpassungsmöglichkeiten.
Die meisten WordPress-Themes verfügen jedoch über integrierte Systeme, die diesen Vorgang so einfach wie möglich machen – Sie müssen sich also nicht durch Codezeilen wühlen – das heißt, es sei denn, Sie möchten dies.
Hier sind die drei gebräuchlichsten Methoden, mit denen Sie Ihre Website anpassen können, und zwei davon sind überraschend einfach zu starten.
Passen Sie ein WordPress-Design mit Visual Composer an
Passen Sie Ihr WordPress-Theme mit dem kostenlosen WordPress Drag-and-Drop-Website-Builder an (öffnet in einem neuen Tab) bekannt als Visual Composer, ist wahrscheinlich der effektivste Weg, dies zu tun, da es eine ganze Reihe von Anpassungsmöglichkeiten bietet – einschließlich Design.
Es verwendet eine intuitive und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche (UI) und Drag-and-Drop-Funktionalität, mit der Sie ohne technisches Know-how eine schöne Website erstellen können. Laden Sie einfach Visual Composer herunter und integrieren Sie es in das Design, das Sie bereits verwenden, und beginnen Sie, alles zu ändern, was Sie wollen.
Obwohl dies einer der anfängerfreundlichsten Site-Builder ist, die wir je gesehen haben, gibt es auf der offiziellen Visual Composer-Site viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wenn Sie irgendwo stecken bleiben.
Es ist auch mit anderen Plugins kompatibel und bietet großartige Funktionen wie einen Theme-Builder – damit Sie Ihr benutzerdefiniertes Theme von Grund auf neu erstellen können.
Passen Sie ein WordPress-Theme mit dem Theme-Editor an
Wenn Sie ein bisschen technisch versiert sind und Ihre Programmierkenntnisse unter Beweis stellen möchten, möchten Sie wahrscheinlich Ihr WordPress-Design mit dem Design-Editor anpassen. Es ermöglicht Ihnen, Dateien aller installierten Designs zu öffnen und den Designcode einfach von Ihrem Dashboard aus zu bearbeiten.
Gehen Sie zunächst zu Ihrem WordPress-Dashboard und suchen Sie im linken Dropdown-Menü nach der Schaltfläche „Darstellung“. Hier können Sie die Dateien style.css (sein Aussehen) und functions.php (seine Eigenschaften und Funktionalität) Ihres Themas bearbeiten. Sie können auch benutzerdefiniertes CSS hinzufügen, das Sie über einen integrierten CSS-Editor weiter modifizieren können – und Sie können eine Live-Vorschau aller Änderungen sehen.
Es sollte beachtet werden, dass Änderungen an der ursprünglichen Designdatei mehrere ernsthafte Risiken bergen: Sie könnten Ihre Website versehentlich beschädigen oder das Design verlieren, sobald der Drittanbieter es aktualisiert. Sogar WordPress selbst wird Sie warnen, dass etwas schief gehen könnte, wenn Sie sich dafür entscheiden, seinen Theme-Editor zu verwenden.
Passen Sie ein WordPress-Theme mit dem Theme Customizer an
Wenn das Theme Ihrer Wahl keine vollständige Seitenbearbeitung unterstützt, können Sie immer den WordPress Legacy Theme Customizer verwenden. Dies ist der einfachste Weg, um kleine (aber möglicherweise bedeutende) Änderungen an dem von Ihnen verwendeten Design vorzunehmen.
Der Umfang der Anpassungsmöglichkeiten variiert von Thema zu Thema, da alle Optionen dort von den Themenautoren selbst hinzugefügt wurden.
Um diese Änderungen vorzunehmen, gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard und klicken Sie im linken Dropdown-Menü auf die Option „Darstellung“. Wählen Sie dann die Schaltfläche “Anpassen” und warten Sie, bis Sie zum Design-Anpasser weitergeleitet werden, wo Sie das Design ändern können.
Wenn Sie fertig sind, vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche „Speichern und veröffentlichen“ zu klicken, bevor Sie die Seite verlassen.
Wenn Sie ein Neuling sind, ist es am sichersten, den integrierten Design-Anpasser zu verwenden und mit Visual Composer herumzuspielen, wenn Sie sich heute besonders mutig fühlen. Inzwischen können technisch versierte Nutzer den Quellcode einsehen – ohne sorgfältige Prüfung sollte jedoch nichts verändert werden.
Vergessen Sie auch nicht, Ihr WordPress-Theme der Einfachheit halber anzupassen – Website-Besucher werden es zu schätzen wissen.